Für eine gleichberechtigte Gesellschaft, in der sich Familie und Beruf für alle Eltern gut vereinbaren lassen, braucht es eine verlässliche Kinderbetreuung. In den vergangenen fünf Jahren haben wir in Kiel 3.000 Kitaplätze geschaffen. Dennoch ist es für junge Eltern oft nicht einfach, einen gut erreichbaren Platz zu finden. Sie stehen dann noch vor dem Problem, dass die Betreuung oft komplett ausfällt, wenn Erzieher*innen krank sind. Dank einer gerechten Staffelung können in Kiel alle Kinder zu angemessenen Gebühren in die Kita gehen. Wir haben eine der großzügigsten Sozialstaffeln landesweit, für 40 Prozent der Kinder müssen keine Beiträge gezahlt werden. Dennoch stehen wir als SPD zur Forderung, dass der Kita-Besuch kostenlos sein sollte. Denn jedes Kind sollte an der frühkindlichen Bildung teilhaben können. Doch dieses Thema lässt sich nur auf Landesebene bewegen.
Zu einer kinder- und familienfreundlicheren Stadt gehört auch eine andere Gestaltung des öffentlichen Raums und des Verkehrs in Kiel. Kinder sollen die Schule möglichst zu Fuß oder mit dem Rad sicher erreichen können. Sie sollen einen schönen Spielplatz in erreichbarer Nähe vorfinden und die Gegend erkunden können, ohne dass ihre Eltern sich Sorgen machen müssen. Und sie sollen in dieser Stadt in den nächsten Jahrzehnten noch ein gutes Leben führen können. Dafür müssen wir den Verkehr beruhigen und die Platzverteilung in der Stadt neu überdenken. Wir müssen uns den Herausforderungen des Klimawandels stellen, indem wir beispielsweise deutlich mehr Bäume pflanzen, die für eine kühlere Umgebung sorgen.
Sophia Schiebe ist Landtagsabgeordnete und in der SPD-Fraktion zuständig für die Themen Kinder und Jugend, Familie, KiTA. Sie setzt sich dafür ein, dass Schleswig-Holstein zum kinder- und jugendfreundlichsten Bundesland wird.
Tabea Philipp ist Kandidatin für die Kommunalwahl in Kiel und hat sich vorgenommen, Verkehrspolitik aus den Augen eines Kindes zu machen.
Beide freuen sich auf eine anregende Diskussion und von Ihnen zu hören: Was muss politisch getan werden, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern? Wie gestalten wir eine Stadt, in der Kinder, Jugendliche und Familien sich wohl fühlen?
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.