Übersicht

Stadtteil

Bild: Fabian Winkler

Was geht in der Eckernförder Straße?

Tabea Philipp & Michel Hansen: Sie startet als kleine Kopfsteinpflasterstraße vom Exer bis zum Willi. Gefühlt geht sie aber erst dort richtig los, quer durch Kronshagen und bis an die Stadtgrenze in Suchsdorf.

Bild: Fabian Winkler

Alles paletti in der Muhliusstraße

Tabea Philipp. Das M38 ist zunächst einfach ein Raum: Er ist hell, aber von der Straße nicht einsehbar. Er ist mit Tischen und Stühlen eingerichtet, die jederzeit Yogamatten weichen können. Auch Beamer und Leinwand gibt es. Und diesen Raum könnt ihr nutzen: zum Monopoly-Spielen oder für euren Workshop zur Plastikvermeidung, zum gemeinsamen Singen oder für Gesprächsrunden. Einzige Bedingung: Jede und jeder darf mitmachen.

Bild: Thore Pingpank

Wohnst du auch im Französischen Viertel?

Tabea Philipp. Die Wohngegend zwischen Wilhelmplatz und Westring, Kronshagener Weg und Eckernförder Straße wird oft als „Französisches Viertel“ bezeichnet. Pariser Flair, Cafés und Brasserien sucht man hier allerdings vergeblich. Stattdessen ist die Gegend über die Stadtteilgrenzen hinaus vor allem durch das „Dönerdreieck“ bekannt.