Übersicht

Westwind

Hier erscheinen (mit etwas zeitlicher Verzögerung) die Artikel der Stadtteilzeitung „Westwind“.

Bild: Fabian Winkler

Parkplätze freimachen!

Die Zahl der Pkw in Kiel nimmt weiter zu. So ist die Anzahl zwischen 1980 und heute um rund 30.000 Fahrzeuge gestiegen. Allein im letzten Jahr kamen über 1.100 Pkw hinzu, sodass in Kiel jetzt 112.000 Autos stehen. Vor allem…

Bild: Tabea Philipp

Die Innenstadt der Zukunft – Kiels „neue Mitte“

Das Einkaufsverhalten hat sich grundlegend verändert, ebenso der Anspruch der Menschen an die Innenstadt. Klar aber ist: Eine Innenstadt, in der man sich gern aufhält, bleibt ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Stadt. Wir wollen die Kieler Innenstadt zukunftsfähig gestalten. Denn…

Bild: Leonie Schrader

Eine kinderfreundliche Stadt ist eine glückliche Stadt

Spielplätze gehören zu den wichtigsten Spielräumen für Kinder in der Stadt. Sie sind zentrale Treffpunkte, vor allem für kleinere Kinder und ihre Eltern. Wenn sie kreativ geplant werden, halten sich auch ältere Kinder und Jugendliche gerne dort auf. Spielplätze sollten…

Bild: Fabian Winkler

Von den Bäumen lernen

Stress! Kaum ein Wort sonst beschreibt die Kehrseite unseres modernen Lebens so treffend. Schon allein zwischen den kurzfristigen Problemen der jüngsten Zeit ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Wie schön ist es dann, wenn man bei einem Waldspaziergang auf…

Bild: Thore Pingpank

Lebendig und zukunftsstark: Unser Französisches Viertel

Rolf Fischer. Das Viertel hat Flair. Kleine Läden und Lokale, belebte Hinterhöfe, eine Buchhandlung, das plattdeutsche Theater und auch einen Supermarkt – alles erreicht man leicht und bietet viel Atmosphäre. Rechnet man den Wilhelmplatz mit seinem bauhistorisch wertvollen ehemaligen Arbeitsamt dazu (echt Bauhaus übrigens!), dann präsentiert sich eine stadtgeschichtlich überaus interessante Gegend.

Bild: Fabian Horst

Kann Kiel bis 2035 klimaneutral werden?

Thore Pingpank. Diese Frage hat sich die Kieler Kommunalpolitik gestellt, denn das Jahr 2035 ist eine wesentliche Zielmarke für die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad. Das hierzu angeforderte Positionspapier „Kiel – Klimaneutral bis 2035!?“ zeigt eine erschreckende Erkenntnis auf: Bei gleichbleibenden Emissionen wäre das Kieler Emissionsbudget, also die Menge des CO2, welches noch ausgestoßen werden darf, um die eben genannte Begrenzung einzuhalten, schon 2028 aufgebraucht. Um bis 2035 klimaneutral zu sein, müssen wir unsere CO2-Einsparungen verfünffachen.

Bild: Fabian Winkler

Den Kieler Stadtwald schützen!

Axel Schnorrenberg. Die langjährige Diskussion um die Zukunft des Kieler Stadtwaldes hat ein erfreuliches Ende genommen: Im Februar hat die Kieler Ratsversammlung einen Antrag zum Schutz des Waldes beschlossen.

Bild: Fabian Winkler

Fährverkehr – Kiels ÖPNV auf dem Wasser

Max Dregelies. Hybrid- und Elektrofähren, höhere Taktung und günstigere Preise: Die Förderschifffahrt in Kiel verändert sich radikal und wird ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs. Damit machen wir einen weiteren großen Schritt bei der solidarischen Verkehrswende: Bessere Mobilität ohne Klimaschäden!

Mathias Stein, Tempo-30-Schild im Hintergrund
Bild: Olaf Bathke

Verkehrswende? Mit Sicherheit!

Mathias Stein. Seit über vier Jahren setze ich mich im Deutschen Bundestag dafür ein, die Verkehrswende voranzutreiben: Ich möchte, dass mehr Menschen auf klimafreundliche Mobilität umsteigen und dabei mindestens genauso gut an ihr Ziel kommen wie jetzt mit dem eigenen Auto. Gerade in der Stadt ist das Fahrrad eine wichtige Alternative: Auf kurzen Strecken unter fünf Kilometern ist es meist sogar das schnellste Verkehrsmittel.

Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule
Bild: Fabian Winkler

Schulsanierung mit höchster Priorität!

Michel Hansen & Tabea Philipp. Mitten in der Stadt und doch im Grünen finden sich zwei eigenständige Schulen mit gleichem Namen direkt nebeneinander. Die Rede ist natürlich von der Friedrich-Junge-Grundschule und der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule in der Langenbeckstraße. Die unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude wurden nach Entwürfen des Architekten Rudolf Schroeder ab 1952 errichtet. Noch nicht so alt, aber genauso faszinierend ist die Veloroute 10, die für eine super Anbindung der Schule für die Schüler*innen mit dem Fahrrad sorgt.

Wilhelmplatz Kiel
Bild: Fabian Winkler

Was kostet der Wilhelmplatz?

Tabea Philipp. Je mehr Menschen auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, umso mehr Platz bleibt für die, die weiterhin auf das eigene Auto angewiesen sind.

Energiewende – Jetzt erst recht!

Delara Burkhardt. Putins Angriff auf die Ukraine ist ein Angriff auf die europäische Friedensordnung. Aber nicht nur das: Der Krieg hat die Energiesicherheit zurück ins Zentrum der Europäischen Politik gerückt. Ein Zurück zu Kohle und Atomenergie ist aber keine Option. Wir wollen und dürfen uns nicht von der einen in die andere Abhängigkeit stürzen. Eine echte Unabhängigkeit in der Energieversorgung gibt es nur mit dem Ausbau von Erneuerbaren Energien.

Bild: Pepe Lange

Wir machen Schleswig-Holstein sozial, digital und klimaneutral

Thomas Losse Müller. Am 8. Mai 2022 findet die Landtagswahl statt. Sie entscheiden, welchen Weg Schleswig-Holstein in den nächsten fünf Jahren nehmen wird. Ich trete an, um Ministerpräsident von Schleswig-Holstein zu werden. Mein Ziel ist, dass unser Land sozial, digital und klimaneutral wird.

Bild: Tabea Philipp

Wie fühlt sich Kiel im Rollstuhl an?

Fabian Winkler. Welche Probleme, Barrieren, schwer oder gar nicht überwindbare Hürden gibt es? Die Möglichkeit dies einmal zu erleben, ergab sich, als Sabine Dittmann, Rollstuhl-Aktivistin für mehr Teilhabe, sich im Frühsommer an unseren Bundestagsabgeordneten Mathias Stein wandte und ihm vorschlug, einen Rollstuhlspaziergang im Rahmen seiner Aktion „Kiel zu Fuß“ zu organisieren. Ende Juni trafen sich dann einige SPD-Mitglieder, eine Vertreterin des Tiefbauamts sowie ein Mitglied des Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Papenkamp.

Bild: Fabian Winkler

Was geht in der Eckernförder Straße?

Tabea Philipp & Michel Hansen: Sie startet als kleine Kopfsteinpflasterstraße vom Exer bis zum Willi. Gefühlt geht sie aber erst dort richtig los, quer durch Kronshagen und bis an die Stadtgrenze in Suchsdorf.