EBUS-Award 2022 geht an die KVG!

Weißer Elektrobus (Anzeige 91 Melsdorf Dorfplatz) auf einer Straße, im Hintergrund Bäume und Himmel
E-Bus Bus Busverkehr Verkehrswende ÖPNV Verkehr KVG Bild: Tabea Philipp

Am 11. Juli 2022 fand in Berlin die 5. Verleihung der EBUS Awards, des wichtigsten internationalen Umweltpreises im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), statt. Von drei nominierten Unternehmen in der Kategorie „Zügige Einführung von elektrischer Antriebstechnik“ hat die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) den ersten Platz belegt.

Dies macht uns stolz! Die Ratsversammlung hat frühzeitig die Weichen für Elektromobilität in Kiel gestellt und die Gesellschaften KVG und SFK entsprechend unterstützt. Diesen Weg werden wir weitergehen. Wir gratulieren den Beschäftigten von KVG und SFK und freuen uns über die Würdigung der Arbeit. KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz hat recht, dass die Umstellung der KVG-Flotte auf Elektroantrieb ein großer und wichtiger Schritt für die KVG und die Landeshauptstadt Kiel.

Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel (EBK) finanziert die Investitionen in einen modernen öffentlichen Nahverkehr im Auftrag der Stadt über den Verkehrsvertrag mit der KVG. Dabei ist geplant, den KVG-Fuhrpark bis zum Jahr 2032 vollständig auf Fahrzeuge mit nicht-fossilen Antriebsarten umzustellen. Dies ist nur ein Baustein des zukunftsfähigen Kieler öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Im Spätherbst dieses Jahres fällt die System-Entscheidung über den hochwertigen ÖPNV: Wir wollen, dass Straßenbahn oder elektrische Doppel-Gelenkbusse auf den hoch-frequentierten Strecken in Kiel für noch mehr Kapazität und ein deutlich verbessertes Angebot im ÖPNV sorgen. Ziel muss sein, dass möglichst viele Kieler*innen und Berufspendler*innen vom Auto auf den ÖPNV umsteigen. Kiel ist dabei, die wichtigen Weichenstellungen für die Mobilitätswende vorzunehmen.

Das gilt auch für die Fähren der Fördeschifffahrt: Im August wird mit der ‚Wellingdorf‘ die zweite voll-elektrische Fähre für die Schwentine-Linie (F2) getauft und in Dienst gestellt. Und dies wird nicht die letzte Schiffs-Taufe der SFK in den nächsten Jahren sein. Damit leistet Kiel einen wesentlichen Anteil für den Klimaschutz!