Studie belegt die erfolgreiche Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre

Kiel Hörn Förde Stenaline Wirtschaft Bild: vic_neo (Pixabay)

Laut IW-Regionalranking weist Kiel in den vergangenen zwei Jahren bundesweit die wirtschaftliche Entwicklung mit der größten Dynamik auf. Damit rückt die Stadt von einem der hintersten Plätze ganz nach vorne. Das Ranking können Sie hier einsehen: IW-Trends: Wie hat die Corona-Pandemie Deutschlands Regionen verändert?

Wir freuen uns über den Rückenwind für eine konsequente und zukunftsorientierte Politik. Denn die Nachricht zeigt, dass unsere Wirtschaftspolitik richtig ist: Wir denken Wirtschaftspolitik ganzheitlich als Zusammenspiel verschiedener Politikfelder. Das ist offensichtlich der richtige Ansatz!

Dabei ist die Lebensqualität an einem Standort einer der entscheidenden Indizes. Dafür sorgt die rot-grüne Rathaus-Kooperation mit der Kombination von mehr Grünflächen und zahlreichen Stadtentwicklungsprojekten. Auch die positive Zuzugsbilanz zeigt die Attraktivität deutlich auf. Die Stadtverwaltung trägt mit einer gestiegenen Anzahl an Baugenehmigungen zur Dynamik bei.

Die Studie wertet auch die Gewerbeentwicklung in unserer Region positiv. Offensichtlich treffen wir also die richtigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Dabei ist ein wichtiger Faktor, dass wir Raum für Neues und Kreativität lassen.

Insgesamt belegt die Studie, dass die Wirtschaftskraft in Kiel steigt. Das bedeutet, dass es den Kieler*innen im Durchschnitt besser geht. Wir freuen uns sehr über das Ergebnis. Wir werden uns aber nicht darauf ausruhen, sondern es als Zeichen nehmen, weiterhin moderne und nachhaltige Politik für die Menschen und damit auch für die Wirtschaft in der Landeshauptstadt zu machen!

Christina Schubert