Umweltausschuss beschließt weitere Förderung erneuerbarer Energien

Elektroauto angeschlossen an Ladesäule
Ladesäule, Elektromobilität, Carsharing, Auto Bild: Michel Hansen

Mit den Anträgen „E-Carsharing“ (Drs. 0574/2021) und „Wasserstoffregion KielRegion“ (Drs. 0571/2021) hat der Innen- und Umweltausschuss am 03.08.2021 zwei Beschlüsse gefasst, die die emissionsfreie Mobilität in Kiel unterstützen. So wird die Förderung des E-Carsharing verlängert, sodass der Umbau der Carsharing-Flotten hin zu E-Fahrzeugen fortgesetzt werden kann. Besonderes Augenmerk legen wir aber auch auf die Chancen der grünen Wasserstofftechnologie: Das Projekt HyStarter KielRegion hat wichtige Erkenntnisse zu den Möglichkeiten der grünen Wasserstofftechnologie geliefert. Wir wollen darauf aufbauen und Bedarfe und Förderungsmöglichkeiten in der KielRegion identifizieren. Das dient dazu, unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und den großen Energiebedarf im Verkehrssektor mit nachhaltiger Technologie zu decken. Wenn wir hierzu lokal erzeugte erneuerbare Energie nutzen können, können sich auch Kieler Unternehmen als Vorreiter in der Transformation zu klimafreundlichen Produktionsprozessen im Wettbewerb behaupten.

Dies erklären die umweltpolitischen Sprecher Axel Schnorrenberg (SPD) und Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen).

Axel Schnorrenberg