„Wir alle treffen im Alltag häufig auf rassistisches oder rechtsradikales Gedankengut“, erläutert die Kreisvorsitzende Gesine Stück. „Wie sollte man darauf reagieren? Sollte man überhaupt reagieren? Das ist nicht immer leicht zu entscheiden. In den Schulungen der Initiative ‚Aufstehen gegen Rassismus!‘ gibt es konkrete Tipps im Umgang mit rassistischen Sprüchen.“ Deshalb hat die Kieler SPD im März ihren Mitgliedern eine Online-Veranstaltung der Initiative mit dem Titel „Stammtischkämpfer*innen-Seminar“ angeboten.
So trafen sich an einem Sonntagmorgen ein halbes Dutzend Lernwillige vor ihren Rechnern mit zwei ehrenamtlichen Teamerinnen der Initiative. Nach einer kurzen Einführung in die Problematik diskutierten sie anhand konkreter eigener Erfahrungen, was sinnvolles Vorgehen sein könnte. Königswege gibt es nicht, aber die Teamerinnen bestärkten die Beteiligten aufgrund ihrer Erfahrung darin, dass jede Reaktion ein Zeichen setzt. Überzeugten Rassist*innen und Rechtsradikalen wird damit eine Grenze aufgezeigt, andere werden vielleicht zum Nachdenken über ihre Positionen angeregt. Mund halten und Wegducken bewirkt dagegen nur, dass die andere Seite sich bestätigt fühlt.
Wer den Mund hält, bestätigt die andere Seite
Ein Juso in der Runde sprach das Problem solcher Äußerungen in den sozialen Medien an, wo die Gefahr besteht, auch mit der sachlichsten Reaktion einen Shitstorm auszulösen, der von der eigentlichen Äußerung eventuell weit wegführt. Auch hier gab es nicht „die“ Lösung; Vorschläge aus der Gruppe waren: auf jeden Fall die eigene Position deutlich machen oder aber fragen „Was meinst du damit?“, an die Gruppe als Ganzes appellieren, die Admins um Unterstützung bitten oder auch, Verbündete ansprechen, die normalerweise in dem betreffenden Raum nicht aktiv sind.
Reagieren kann man lernen
Am Ende der lebhaften Diskussion staunte eine Teilnehmerin: „Ich hätte nicht gedacht, dass dreieinhalb Stunden so kurzweilig sein können! Ich habe heute viel gelernt.“
Der Kreisvorstand kann sich, so Gesine Stück, durchaus vorstellen, das Angebot in absehbarer Zeit zu wiederholen.