Kooperation begrüßt landesweite Einführung einer Maskenpflicht

3 Schutzmasken aus buntem Stoff
Schutzmasken, Corona, Krankheit, Hygiene, Virus, Schutz Bild: Anna-Lena Walczak

Zur Ankündigung der Landesregierung, ab dem 29. April eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften einzuführen, äußern Vertreter*innen der Rathauskooperation Zustimmung: „Das Tragen von Alltagmasken ist wichtig, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und gleichzeitig den lokalen Kieler Einzelhandel mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen wieder mehr zu beleben. Sie bieten mehr Schutz für andere als für einen selbst. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, solidarisch zu sein und auch an das gesundheitliche Wohlergehen von anderen zu denken. Gerade Menschen aus der Risikogruppe müssen geschützt werden!“, fordern die gesundheitspolitische Sprecherin Anna-Lena Walczak (SPD), Verena Heimann (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP). Damit übernähmen sowohl die politischen Vertreter*innen als auch die Menschen Verantwortung: „Wir freuen uns über die große Solidarität der Menschen untereinander. In den sozialen Medien verschenken Menschen ihre Masken an andere oder geben sie zum Materialpreis ab. Dies ist besonders für bedürftige Menschen und große Familien wichtig.“

Wichtig sei, dass keine Konkurrenz um medizinische Schutzmasken mit Krankenhäusern, Arztpraxen und der Pflege erzeugt würde. Daher solle auf waschbare Masken, notfalls auch Tücher oder Schals zurückgegriffen werden. Diese seien für den Alltagsgebrauch auch nachhaltiger. Masken ließen sich einfach selber näher oder falten. Auch lokale Schneidereien böten Masken an. Diese solle man in dieser schwierigen Zeit unterstützen, bevor man im Internet bestelle, ergänzen Walczak, Heimann und Dr. Soll abschließend.