Mit dem gestern im Bauausschuss gefassten Beschluss zur Rahmenplanung Kieler Förde gehen wir den nächsten Schritt zur Vernetzung der Gemeinden, die an der Förde liegen. Wir wollen die Region rund um die Förde noch lebenswerter zu gestalten. Von Noer am Westufer über Kiel bis Schönberg am Ostufer der Kieler Förde haben wir eine Kooperation geschaffen, die der gesamten Region nützt.
Damit stärken wir die KielRegion, die als Zusammenschluss der Stadt Kiel mit ihrem Umland ein wichtiger Baustein zur Förderung der Region sein wird. Der Förderahmenplan wurde in einem umfangreichen Beteiligungsverfahren mit vielen Bürgerinnen und Bürgern erstellt. Herausgekommen sind Projekte wie der Förderundwanderweg und die Verbesserung des Informations- und Wegeleitsystems rund um die Förde. Alle Projekte und Ergebnisse sind in vier Fördeatlanten zusammengefasst, die Sie auf http://www.kieler-foerde.eu/ finden können. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, die Projekte schrittweise umzusetzen.
Nur mit der StadtRegionalBahn kann der Verkehr innerhalb Kiels und zwischen dem Umland und Kiel in Zukunft gut funktionieren. Die StadtRegionalBahn ist eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte in Schleswig-Holstein. Die neue Landesregierung hat das erkannt und angekündigt, die Finanzierung zu erhöhen. Es ist wichtig, dass viele Kielerinnen und Kieler, Unternehmen und die Umlandgemeinden hinter diesem großen Vorhaben stehen. Daher haben wir im gestrigen Bauausschuss die Verwaltung beauftragt, eine Kommunikationsstrategie für das Projekt StadtRegionalBahn zu entwickeln. Bevor es zur vertieften Planung kommt, möchten wir beginnen, die Kielerinnen und Kieler zu informieren und die ersten Schritte eines Beteiligungsverfahrens zu planen, um für das Projekt zu werben und es bekannter zu machen. Mit dem gestrigen Beschluss des Bauausschusses und der folgenden Debatte in der Ratsversammlung wollen wir den nächsten Schritt gehen.